Hervorgehobener Artikel

Systematisch Kaffeetrinken. Sie finden mich im Internet.

Systematisch Kaffeetrinken im Netz

Systematisch Kaffeetrinken anderswo …

Sie finden mich im Internet. Systematisch Kaffeetrinken auch weiterhin online. In diesem Beitrag verrate ich Ihnen, wo Sie im weiten Netz auch weiterhin Beiträge von mir finden werden.

Es soll ja just disponierte Leute geben, die sich bei Twitter und Facebook abmelden und das dann auch noch feiern. Man nannte das mal „Den Habeck machen„. Sie hörten davon.

Wenn einer, der für eine Organisation oder ein Unternehmen steht, so etwas tut, halte ich das in diesen Zeiten für falsch und grob fahrlässig. Längst ist Kommunikation per Social Media auch im Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken – selbst, wenn das in Deutschland viele Unternehmer und Politiker noch nicht begriffen haben.

Auch deshalb werden Sie das bei Lars Hahn auch nicht erleben. Ich werde mich natürlich nicht aus den Social Media zurückziehen – gleichwohl ich in den letzten Monaten vieler Sachen überdrüssig geworden bin. Instagram verkommt immer mehr zu einer Werbeschleuder für Minderjährige, XING macht uns mit ständigen Verschlimmbesserungen der Features das Leben schwer, Facebook ist ja nun auch nicht mehr der Bringer und die allgemeine Verrohung der öffentlichen Diskussionskultur in den Social Media zieht auch an mir nicht spurlos vorbei. Mit anderen Worten: Bisweilen hab auch ich einfach keine Lust mehr.

Ruhe im Blog – Nicht im Netz

Auch in diesem Blog ist es merklich ruhig geworden. Neben vielen persönlichen und beruflichen Umständen hat das auch damit zu tun, dass mein persönliches Missionsbedürfnis entspannterweise abgenommen hat.

Ich hatte dies Blog seinerzeit Systematisch Kaffeetrinken genannt, was meine Definition für persönliches und berufliches Netzwerken war und ist. Über Systematisch Kaffeetrinken in beruflicher Hinsicht habe ich längst drüben im Blog der LVQ geschrieben: „Wie Systematisch Kaffeetrinken wirklich funktioniert. #Netzwerken“. Bezeichnenderweise steht dieser Artikel meist ganz oben bei Google, wenn Sie den Begriff „Systematisch Kaffeetrinken“ eingeben.

Um es kurz zu machen. Hier im Blog werden Sie auch in nächster Zeit wenig von mir lesen – ein Grund für diesen Artikel. Allerdings bin ich zwar ruhig hier im Blog, nicht aber im Internet.

Systematisch Kaffeetrinken – Plattformen und Profile, auf denen Sie Lars Hahn finden

Zu finden ist Lars Hahn weiterhin auf vielen Kanälen und Plattformen im Netz. Als Geschäftsführer der LVQ, Weiterbildungsmensch und Arbeitswelten-Forscher nutze ich die Möglichkeit durch Publikationen im Web per Blogs und Social Media für meine Arbeit die Sichtbarkeit zu erhöhen und gemeinsam mit einem tollen Team für mein Unternehmen die Reputation zu schaffen, die mir möglich ist.

Deshalb schreibe ich gerne über die Themen, mit denen ich mich beruflich befasse: Arbeitswelt, Karriere, Beruf, Jobsuche, Personalgewinnung, Arbeitsmarkt, Weiterbildung, New Work.

Sie finden mich dazu

Außerdem finden Sie mich natürlich weiterhin in diversen Social Media, besonders den beruflich und geschäftlich relevanten. Folgen Sie mir gerne hier:

Hier in diesem Blog finden Sie weiterhin viele Beiträge, die ich in den vergangenen sechs Jahren geschrieben habe. Einige ältere davon haben eine erstaunliche Aktualität. Neben Tipps zu XING und anderen Social Media finden Sie noch viele Artikel über New Work, Arbeiten 4.0, Trends am Arbeitsmarkt, Karrieretipps. Stöbern Sie einfach. Ansonsten wissen Sie ja, wo Sie mich ab jetzt finden.

 

XING-Status (Profilspruch) clever nutzen. 3 Beispiele, 5 Tipps

Früher Profilspruch, jetzt XING-Status.

Nachdem XING den Profilspruch 2018 kurzerhand gelöscht hatte, gibt es nun wieder einen Platz für Ihren Spruch. Er heißt jetzt „XING-Status“ und findet sich in der Visitenkarte.

Dies ist eine aktuelle Überarbeitung eines Originalbeitrags zum XING-Profilspruch von 2016:

Wann haben Sie Ihr eigenes XING-Profil zuletzt selbst angeschaut? So richtig?

Wissen Sie, wie Ihr XING-Status lautet?

Haben Sie überhaupt einen Status in Ihrem XING-Profil?

Mit diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen kurzen knackigen Impuls geben, wie Sie Ihr XING-Profil mit nur einer einzigen Maßnahme aufwerten, selbst oder gerade, wenn Sie es kaum oder nur sporadisch nutzen.

Bei der Gelegenheit können Sie natürlich klasse prüfen, ob Ihr XING-Profil up to date ist oder vielleicht doch grottig? Heute geht es also um den XING-Status.

XING-Status fällt sofort ins Auge

Den Status finden Sie in einem XING-Profil an besonders sichtbarer Stelle in der Visitenkarte, direkt Weiterlesen

Businessnetzwerk XING. 3 Tipps, wie Sie es effizient nutzen. #XING15

Das Businessnetzwerk XING wird 15.

Das Businessnetzwerk XING wird 15.

Das deutsche Businessnetzwerk XING ist jetzt 15 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

Im Herbst 2003 unter dem Namen Open Business Club (Open BC) gegründet, hat sich XING einen festen Platz unter den sozialen Netzwerken erobert und vielen Unkenrufen zum Trotz gegenüber der internationalen Konkurrenz behauptet.

Viele andere deutsche Netzwerke haben das nicht geschafft: StudiVZ und Co. sind schon lange von der Bildfläche verschwunden, das sehr private „wer kennt wen“ kennt heute längst keiner mehr.

In diesem Beitrag lesen Sie, weshalb ich die Geschichte von XING anders als die anderen deutschen Social Networks nach wie vor als Erfolgsstory sehe. Sie erfahren in 3 Tipps, wie Sie das Businessnetzwerk effizient nutzen.

Meine Anfänge mit dem Businessnetzwerk XING

Im Jahr 2004 war ich auf meiner letzten Jobsuche. Das war eine Zeit, in der die papierende Bewerbungsmappe immer noch eine Weiterlesen

Mal was völlig anderes tun? Über meine beruflichen Quereinstiege.

Beruflicher Quereinstieg: Du bist herzlich eingeladen!

Schnurgerade Karriere? Linearer Berufsweg? Lückenloser, gradliniger Lebenslauf?

Gibt‘s gar nicht.

Dies ist mein offizieller Beitrag zur Blogparade über beruflichen Quereinstieg. Mehr dazu am Ende des Beitrags.

Jeder hat schon mal einen Bruch in der beruflichen Biografie erlebt. Wirklich jeder!

Na gut, manche merken es vielleicht gar nicht, wenn sie einen beruflichen Quereinstieg hinlegen. So ging es mir bisweilen. Und das war so:

Beruflicher Quereinstieg aus Versehen

Seit mittlerweile 25 Jahren arbeite ich in der Erwachsenenbildung, genauer gesagt in der beruflichen Weiterbildung.

Wie passend: Ich hatte das sogar studiert –  Erwachsenenbildung. Und dennoch wimmelt es in meiner Berufsbiografie von Tätigkeiten, Aufgaben und Jobs, die ich in meiner Ausbildung nie gelernt habe.

Meine erste berufliche Tätigkeit noch während Weiterlesen

Erweiterte Suche bei XING. 5 Tipps zur Recherche mit dem Powertool.

Powertool oder nur ein Formular? Erweiterte Suche bei XING.

Das „Killerfeature“ von XING ist die „erweiterte Suche“. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten und gibt Tipps zur Nutzung dieses Features.

Denn wenn ich Menschen frage, was für sie das Powertool im Businessnetzwerk ist, bin ich über die Antworten häufig erstaunt:

„Bei XING kann man sofort erkennen, was jemand beruflich macht, anders als bei Facebook“

 „Die Geburtstagserinnerungsfunktion finde ich toll.“

„Dass man sehen kann, wer sein Profil besucht hat, ist klasse.“

Sie ahnen, was für mich das Powertool bei XING schlechthin ist?

Die erweiterte Suche.

Erweiterte Suche?

Ein Eingabeformular?

Schnöde Datenfelder?

Yep!

Erweiterte Suche bei XING – Recherche im Datenschatz

Für mich ist das so:

Die erweiterte Suche bei XING ist das Killerfeature überhaupt!

Ermöglicht sie dem Nutzer doch, im unschätzbaren Datenschatz von XING tief und systematisch zu recherchieren. Big Data für Weiterlesen

#rphomies: Social-Media-Parade für Heimgebliebene zur republica

Social-Media-Parade-rpTENhomies

… Social-Media-Parade für Abwesende #rphomies

Dieser Beitrag ist ein UPDATE eines älteren Artikels, aber er ist annähernd zeitlos.

Die re:publica, die große Konferenz der Netzgemeinde startet dieser Tage wieder mal in Berlin.

Und ich bin wieder nicht dabei!
Was ich sehr bedaure!
Wie so einige andere auch nicht dabei sind und es bedauern!

Drum lade ich Euch ein zur #rp-Social-Media-Parade #rphomies.

  • Daheimgebliebene: Zeigt, was ihr statt der re:publica tut!
  • re:publica-Besucher: Zeigt, was die Daheimgebliebenen verpassen!

Wie diese Social-Media-Parade funktioniert und wie Ihr mitmachen könnt, beschreibe ich unten im Text, wo Ihr dann auch das Storify mit Euren Beiträgen findet.

re:publica Berlin die x-te

X-Tausend Menschen aus ganz Europa, die sich souverän digital bewegen treffen sich drei Tage zur Konferenz in der Hauptstadt.

Für viele ist die re:publica die Leitkonferenz der Weiterlesen

Personal Branding light. Tipps für Deinen Beitrag bei Linkedin oder Medium

Personal Branding light

Beitrag bei LinkedIn-Publishing (Screenshot linkedin.com)

Heute schreibe ich über Personal Branding light.

Denn zugegeben: Eine ausgeklügelte Personal-Branding Strategie braucht vielleicht nicht jeder.

Gleichzeitig ist digitale Präsenz und berufliche Vernetzung heute für Berufstätige wichtig und sinnvoll, besonders für Wissensarbeiter jedweder Branchen. Ein professionelles Profil, berufliche Vernetzung mit Kollegen und Geschäftspartnern und eine dosierte Aktivität in den Businessnetzwerken gehört zum Minimum der beruflichen Reputationpflege.

Wenn Sie gerade einen neuen Job suchen oder sich in Ihrer Branche akut positionieren wollen, braucht es manchmal ein bisschen mehr: Das Zeigen von Expertise.

Gleichwohl hat nicht jeder die Zeit, das Talent oder das Interesse, eine raffinierte Personal Branding-Strategie umzusetzen, wie zum Beispiel „coffeeandsteph“ Stephanie Tönjes das hier beschreibt. Nicht jeder braucht ein eigenes Blog oder gar einen Youtube-Channel.

Wie gut, dass es fertige Publishing-Plattformen wie Weiterlesen

WhatsApp und andere Messenger in Deutschland beruflich nutzen: Es ist kompliziert!

WhatsApp und andere Messenger

WhatsApp-Nutzung in Deutschland

In diesem Beitrag geht es um die Whatsapp-Nutzung in Deutschland und die anderer Messenger.

„Du hast mir eine Whatsapp-Nachricht geschickt? Da gucke ich nie rein.“

Och?

2018?

Was kann ich tun, wenn mein Gegenüber seine Whatsapp nicht liest? Wie kann Messenger-Kommunikation mit Offlinern gelingen? Was kann ich tun, wenn alle anderen meiner Branche, meiner Klasse, meiner Familie bei WhatsApp sind und ich da nicht rein will? Wie erreiche ich zielsicher meine Gesprächspartner mit digitalen Tools?

Nachdem ich grad dreimal in kurzer Zeit in digitalen Kommunikations-Sackgassen landete, habe ich meine Gedanken über WhatsApp und andere Messenger in Deutschland sortiert, hier aufgeschrieben und mit einigen Tipps garniert:

„Kein Anschluss unter dieser Message“

Ist es Ihnen auch schon mal so gegangen? Sie haben dringend etwas zu klären, wählen Whatsapp als schnellen Kommunikationskanal, finden den Adressaten auch, senden Ihre Botschaft und Tage später stellen sie fest: Die Message wurde nie Weiterlesen

Social Media: Blog, Xing, Twitter, Instagram und Kaffeetrinken. Mein Kommunikationsmix.

Personal Branding? Sichtbarkeit im Netz. Wozu? Und wie geht das?

Dass persönliche Sichtbarkeit heute gut sein kann für’s Personal Branding, hat sich allenthalben rumgesprochen. Ob Influenceritis, Markenbotschaftertum oder einfach virtuelle Präsenz – Gesichtzeigen im Netz ist hilfreich für das Geschäft, die Marke, den Ruhm, die Karriere – oder was Sie sonst so im Internet erreichen möchten.

Die entscheidende Frage ist, mit welchem indididuellen Mix an Kanälen und mit welcher Dosierung an Inhalten das funktioniert.

In diesem Beitrag beschreibe ich über meine Erfahrungen: Was ich in den letzten Jahren so im Web getrieben habe, welche Inspirationen mir begegneten und welche Überlegungen ich dabei anstellte. Damit ist dieser Artikel mein Beitrag zur Blogparade „Mein persönlicher Kommunikationsmix #personalbrandmix“ von Kerstin Hoffmann.

Mein Kommunikationsmix: Spagat zwischen persönlich und geschäftlich

Persönlich: Zuallererst bin ich natürlich auch im Web als Mensch unterwegs. Lars Hahn oder @DerLarsHahn ist dabei in vielen Kanälen zu finden, hier im Blog, bei XING genauso wie Weiterlesen

Deutschlands beste Arbeitgeber? Über den Unsinn von Rankings, reloaded.

Wieder einmal sind Deutschlands beste Arbeitgeber gekürt worden. Zum gefühlten 268ten Mal.

Ich stolperte gleich zweimal darüber durch Infografiken des von mir sehr geschätzten Statistik-Infodienstes statista.

Die erste Erhebung ist vom deutsch/österreichischen Arbeitgeberbewertungsporal kununu und Focus gar in Zusammenarbeit mit statista.

Sie wissen bereits im Januar, welches die TOP-Arbeitgeber 2018 sind: Adidas, Google, Bayer, BMW, Daimler, SAP… Ach, ehrlich? Ich hätte das auch ohne umfangreiche Untersuchung vorhersagen können. Statista hat immerhin 127.000 Arbeitgeberbewertungen untersucht – bei ca 32.000.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland sind immerhin Weiterlesen

XING-Titelbild: Facelift mit viel Bild und weniger Daten.

… XING-Titelbild: Übersichtliche Visitenkarte, wenig Daten

Nach längerer Zeit hat XING dem individuellen Profil seiner Nutzer mal wieder ein größeres Facelift spendiert – Sie nennen es XING-Visitenkarte. Mehr Bild, klares Design und optimiert für mobile Geräte.

Das wurde auch Zeit und sieht schick aus. Die Änderungen des Profils konzentrieren sich beim aktuellen Facelift auf den oberen Bereich des XING-Profils, darunter bleibt alles beim Alten. Die wichtigste Neuerung: Das bekannte Profilfoto des XING-Mitglieds wird jetzt umrahmt durch ein Titelbild, wie man es aus anderen Plattformen wie Facebook und Twitter kennt, Premium-Mitglieder können es individualisieren (Sie merken es, XING möchte, dass Sie Premium-Mitglied sind!).

Einige andere Features des Profils sind im Rahmen der XING-Visitenkarte weggefallen, bei manchen bedauerlich wie zum Beispiel bei der Kontaktzahl des Mitglieds oder dem von mir so geliebten Profilspruch. Dazu unten im Beitrag mehr.

Schauen wir uns erst einmal das neue XING-Titelbild genauer an.

XING-Titelbild einfügen

Dass XING endlich ein Titelbild einführt, wie es bei Twitter, Facebook und Co. längst Standard ist, ist gut, denn damit kann jetzt auch visuell eine entsprechende Aussage über die Person mit dem Profil verknüpft werden.

Als Premium-Mitglied sollte man das XING-Titelbild Weiterlesen

Was ist Erfolg? #ErfolgBedeutet Glück statt Geld.

… Erfolg bedeutet für viele Gesundheit und Glück

Für 72 Prozent der Deutschen ist persönliches Glück wichtiges Indiz für Erfolg, ein besonders hohes Gehalt nur für 12 Prozent.

Eine aktuelle repräsentative Umfrage von LinkedIn erforschte, was deutsche Arbeitnehmer als Erfolg definieren.

Herausgekommen sind eine tolle Infografik und interessante Ergebnisse.

Spannendste Erkenntnis: Berufliches Gelingen ist für viele Deutsche vor allem wichtig, um persönlichen Erfolg zu gewährleisten und abzusichern.

Erfolg ist mehr als Karriere und Job

Ganz oben auf der Erfolgsskala sind nach den Ergebnisse persönliche und individuelle Werte wie Glück (72 Prozent) und Gesundheit (71 Prozent). Gehaltserhöhung (16 Prozent) und hohes Gehalt (12 Prozent) sind demnach weniger wichtige Kriterien für Erfolg.

Neben Glück und Gesundheit zählten Weiterlesen

Wandel durch Disruption – Social Media Prisma, deutsche Edition.

… das deutsche Social Media Prisma

Ich liebe diese onlinigen bunten Prismen. Für mich sind sie wie Wimmelbilder, halt nur für Erwachsene. Für Social Media Fans.

Diesmal geht es um die ganz frisch erschienene deutschsprachige Version des Social Media Prisma.

Nicht nur in unserer Weiterbildung wird das Social Media Prisma als Anschauungsmaterial für die Vielfalt von Social Media benutzt.

Kürzlich hab ich das aktuelle internationale Prisma, das Conversation Prism von Brian Solis hier im Blog untersucht. Jetzt kommt die deutsche Ausgabe des Social Media Prisma 2017/2018 frisch heraus.

Deutsche Spezifika im Social Media Prisma

Die von Sten Franke und ethority präsentierte deutsche Version beinhaltet die sprachgebietsbezogenen Spezifika, zum Beispiel neben dem Businessnetzwerk XING auch das Arbeitgeberbewertungsportal kununu. Gerade im Weiterlesen

LinkedIn: Für wen das Karrierenetzwerk wichtig ist. 5 Tipps.

LinkedIn-Kontakte

… Finden Sie heraus, wen Sie bei LinkedIn kennen

Jetzt hat also das Businessnetzwerk LinkedIn nach eigenem Bekunden die 10 Millionen-Marke in Deutschland, Österreich und der Schweiz geknackt.

Kürzlich waren es weltweit eine halbe Milliarde also 500 Millionen Mitglieder.

10 Millionen LinkedIn-Mitglieder in der DACH-Region. Das bedeutet, dass fast jeder fünfte Berufstätige bei LinkedIn zu finden ist. Dies ist zwar immer noch etwas weniger als beim grünfarbenen Businessnetzwerk aus Hamburg mit 12 Millionen Mitgliedern in Dach (05/2016). Mit der weltweiten Relevanz und Reichweite von LinkedIn dürfte die Plattform dennoch für viele Nutzer sinnvoll und attraktiv sein.

Wen finde ich denn eigentlich bei LinkedIn?

Nun gibt es ja die zwei relevanten Businessnetzwerke Xing und Linkedin. Gerade viele Xing-Nutzer stellen sich die Frage: Muss ich mir LinkedIn jetzt auch noch zulegen? Welchen Nutzen bietet mir das amerikanische Netzwerk? Wer ist überhaupt Weiterlesen

10 Networking Hacks für Xing & LinkedIn – Digitale Türöffner.

… 10 Networking Hacks – der Beitrag

10 Networking-Tipps für XING und LinkedIn in knapp 7 Minuten? Das ist mein kürzester Vortrag ever.

Kennen Sie Pecha Kucha?

Nur 400 Sekunden –
20 Slides,
je 20 Sekunden?

6:40 Minuten und alles ist gesagt?

Auf Europas größter Karrieremesse für Frauen Women&Work in Bonn konnte ich das Format in einer Pecha-Kucha-Session ausprobieren. Die Slides finden Sie unten. Wer diese Session verpasst hat oder die Tipps für LinkedIn und XING noch einmal nachlesen möchten: Hier folgen die

10 Networking-Hacks für XING und LinkedIn

Hack 1: Profiloptimierung

Ein „optimales“ Profil bei XING oder LinkedIn Weiterlesen

Konferenz re:publica? Was die da tun, das ist Arbeit.

Neues Arbeiten - Love my Job

… Neues Arbeiten auf der re:publica

„Fährst Du dies Jahr auch zur re:publica?“

„Nee, ich muss arbeiten.“

Mindestens zehnmal bin ich diesem Dialog in meinen Timelines begegnet. Die Antwort auf die Frage impliziert, dass der Besuch einer Konferenz, bei der viele klassische Business-Klischees über den Haufen geworfen sind, schon mal per se keine Arbeit sein kann. Müßiggang eher. Urlaub. Oder so.

Dabei wird auf der Konferenz re:publica intensiver gearbeitet, als in vielen Büros und Werkstätten Deutschlands.

Nur anders.

Ich beschreib das mal hier:

re:publica – ein Beispiel für anderes, neues Arbeiten

Bereits seit zehn Jahren und zum elften Mal findet in Berlin die Konferenz re:publica statt, diesmal unter dem Motto „Love out loud“. Gestartet mit ein paar Hundert Bloggern in einer Zeit, als Facebook noch Avantgarde war, ist die rp heute Weiterlesen

New Work oder Mismatch? Frithjof Bergmann, Xing und die NewWorker #nwx17

New Work Experience Badges

… Denker, Praktiker, Einsteiger auf der #nwx17

„New Work ist die Arbeit, die ein Mensch ‚wirklich, wirklich will‘!“ sagt Frithjof Bergmann, Urheber und Erfinder von New Work.

Das ist ein hohes Ziel.

Das weiß ich. Denn im vergangenen Job tat ich  all die Sachen, die ich gar nicht, gar nicht wollte – der Job war gut, aber es war der falsche. Er passte nicht zu mir.

Klassischer Fall von „Mismatch“.

„Mismatch? Was’n das?“ fragen Sie jetzt?

Also dann mal von Anfang an.

New Work Experience – Konferenz, die keine ist

Auf der New Work Experience 2017 – einer Konferenz, die keine ist – trafen sich gerade über 700 Menschen, die sich beruflich oder gar aus Berufung mit New Work, der Zukunft von Arbeit, Führung, Wirtschaften befassen. Ich war dabei und habe ganz dem Titel der #nwx17 – „Experience“ – entsprechend viel erfahren – nämlich was New Work wirklich sein und wie das auch im kleinen funktionieren kann. Davon Weiterlesen

Facebook-Profil bei Google nutzen – Facebook & Beruf #Tipps

Facebook-Profil bei Google

… Facebook-Profil bei Google

Wussen Sie, dass Ihr Facebook-Profil in Suchmaschinen auftauchen kann?

Spätestens wenn Ihr Facebook-Profil bei Google und Co. zu sehen ist, stellt sich die Frage, ob und wie Sie es für Beruf, Karriere, Jobsuche oder gar Bewerbung nutzen können oder wollen?

Dieser Beitrag thematisiert, wie Sie das Facebook-Profil für Suchmaschinen optimieren.

Facebook & Beruf. Viele wollen da gar nicht ran und denken da an die unsäglichen Mythen über googlende Personaler, die nach Partyfotos von Mitarbeitern und Bewerbern Ausschau halten.

Klar. Sie können Ihren Facebook-Auftritt zumindest mal kritisch durchleuchten, wie er im beruflichen Kontext wirkt.

Ihr Facebook-Profil für „Nicht-Facebooker“

Wenn Sie wollen, kann Ihr Facebook-Profil sogar für „Ausgeloggte“ also auch für „Nicht-Facebooker“ in Suchmaschinen wie Google oder Bing sichtbar sein, um damit gewollt Informationen über Sie preiszugeben.

Sie können dieses spezielle ultraöffentliche Profil gezielt Weiterlesen

XING-Foto-Formate Cheat-Sheet. Infografik für Profil-Bildgrößen.

... Bilderformate für XING - #Infografik

… Bilderformate für XING – #Infografik

XING-Profilfoto – EDIT 05/2018: Seit kurzem kann man am Desktop-Rechner durch Klick auf das XING-Profilfoto dieses vergrößern. Daher sollte die Mindestgröße nun 1.500 x 1.500 Pixel betragen, weil es sonst arg pixelig aussieht.

XING fehlt regelmäßig bei internationalen Auswertungen, Statistiken und Vergleichen zu Social Media Plattformen. Auch bei den den Bilder-Größen-Cheat-Sheets für Social Media-Profile ist das deutsche Businessnetzwerk meistens nicht dabei. Gerade erschien mal wieder eines: Das „2018 Social Media Image Sizes Cheat Sheet“. Es enthält Tipps zu Bildgrößen aller gängigen Social Media Netzwerke: Facebook, LinkedIn, Youtube, Instagram, Twitter, Pinterest, tumblr und sogar Google Plus und Ello.

XING hingegen wird in diesem internationalen Kontext regelmäßig vergessen.

Dabei ist XING in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz nach wie vor ein wichtiges Businessnetzwerk, bei dem professionelle und aussagekräftige Bilder und Fotos in den Profilen ultrawichtig sind.

XING-Foto-Formate als Infografik

Deshalb habe ich für Sie und mich das „XING-Foto-Formate-Cheat-Sheet“ gebastelt. Die nachfolgende Infografik dürfen Sie benutzen und unter Berücksichtigung der CC-Lizenz munter teilen. Falls Sie Ergänzungen und Anmerkungen haben, schreiben Sie sie mir in die Kommentare.

Viel Freude mit dem „XING-Foto-Formate-Cheat-Sheet“!

XING-Bild-Formate im Text

Für Freunde von Text hier noch einmal die wichtigsten Daten für Weiterlesen

Instagram und Twitter für die Live-Kommunikation. Operation #Hashtag

Instawalk Party Rent Group BoE

… Instawalker nach der Arbeit …

Ich liebe es, Events per Instagram und Twitter zu begleiten!

Event-Twittern und Instawalken.

Bin ich doch beruflich häufig auf Messen, Kongressen, Tagungen und gelegentlich auch Abendveranstaltungen.

Dieser Beitrag beschreibt anhand von Best-Pracise-Bespielen wie Event-Twittern und Instawalken funktionieren kann und wie Unternehmen oder Events diese Form der Social Media-Live-Kommunikation nutzen können. Sie finden hier 5 Tipps, wie die Hashtag-Kommunikation auf Events per Instagram und Twitter gelingen kann.

Instagram und Twitter sind die beiden #Hashtag-Plattformen in den Social Media. Der Hashtag, das Schlagwort mit dem „#“ wird dazu genutzt, Aktionen, Themen oder Events auffindbar zu machen.

Gerade bei Events gilt: „Gibt Deiner Veranstaltung einen Hashtag!“

Denn Twitter und Instagram fahren auf Events alle ihre Vorteile auf. Beide Plattformen eignen sich durch die Verschlagwortung mit Hashtags besonders zur Live-Kommunikation per Social Media.

Best of Events #BoE17

Auf der Branchenmesse Best of Events konnte ich das mit vielen Akteuren selbst ausprobieren. Eine Eventmesse, bei der Trends und Highlights in Sachen Veranstaltungen, Acts und Equipment vorgestellt werden, eignet sich für Weiterlesen

Zukunft der Arbeit? Gegenwartomat!

zukunft-der-arbeit-job-futuromat

… Zukunft der Arbeit oder doch Gegenwartomat?

Futuromat!

Das Thema der „Zukunft der Arbeit“ ist jetzt also im Mainstream angekommen, es gab gar eine ARD-Themenwoche.

Digitalcamp, Magazine, Wissenschaftssendungen, Themenportale – selbst in Komödien und Tatort wimete sich das Erste der „Zukunft der Arbeit“. Das beschert dem Thema Publicity und ist erstmal lobenswert – werden so im Fernsehen mal andere Berufe gezeigt, als Pfarrer, Detektive, Models und Talkmaster.

Futuromat? Gegenwartomat?

Besondere Aufmerksamkeit erfährt gerade der Job-Futuromat. Immerhin eine Kooperation der ARD mit Bundesagentur für Arbeit und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die Zukunft der Arbeit – seriös, wissenschaftlich untermauert. Könnte man meinen.

Mit dem Futuromat-Tool können Sie testen, welche Rationalisierungsmöglichkeiten durch „Roboter“ Ihr persönlicher Beruf hat. Unter der Frage „Kann ein Roboter meinen Job machen?“ können Sie Ihren aktuellen Jobtitel eingeben und erhalten das individuelle Ergebnis in Prozent.

Der Titel „Job-Futuromat“ lässt darauf schließen, dass es hier um das Futur, also die Zukunft der Arbeit ginge. Futuromat gleich Zukunftomat Weiterlesen

Jobwechsel? Mit Mut, Geduld, Tatkraft! #MutzumJobWechsel

achtung-mut-zum-jobwechsel

… Achtung: Ein Jobwechsel erfordert Mut

Heute schreibe ich hier mal eine sehr persönliche Geschichte.

Sie handelt auch von Mut, Geduld und Tatkraft. Es ist die Geschichte meiner beruflichen Karriere. Die Geschichte von Jobwechseln – freiwillige und unfreiwillige.

In meinem Beitrag zur Blogparade „Mut zum Jobwechsel“ schreibe ich meine eigene Geschichte auf.

Wie ich vom Studium in den ersten Job „stolperte“. Wie ich nach sieben Jahren zum ersten Mal einen Jobwechsel erlebte. Wie ich fünf Jahre später innerhalb meines Unternehmens einen neuen Job annahm.

Jobwechsel – früher oder später sind sie dran

Wer heutzutage lange genug in einem Job tätig ist, wird irgendwann über einen Jobwechsel nachdenken. Die Gründe dafür sind vielfältig. Entweder ist einfach etwas Neues dran. Oder der alte Job macht keine Freude mehr, nervt vielleicht gar. Bisweilen geschieht der Jobwechsel auf Druck von außen. Und manch einer fühlt sich zu mehr berufen.

Ganz gleich, weshalb jemand seinen alten Job an den Nagel hängen will oder muss, um zu neuen Ufern aufzubreche – es gehört immer ein Weiterlesen

Märchen vom Fachkräftemangel oder Ende der Arbeit? 

Fachkräftemangel

… Fachkräftemangel oder Ende der Arbeit?

Fachkräftemangel?

Ende der Arbeit?

Nicht schon wieder, mögen Sie vielleicht sagen.

Denn mit stetiger Regelmäßigkeit erscheinen Studien, Berichte und Artikel, die den baldigen Untergang der deutschen Wirtschaft durch den flächendeckenden Fachkräftemangel prognostizieren, gerade jetzt wieder in einer Studie von PwC und WifOR-Institut, die einen bis zu 4 Millionen fehlende Arbeitskräfte im Jahr 2030 vorhersagen.

Neuerdings tauchen auch mit gleicher Zuverlässigkeit Beiträge auf, die genau das Gegenteil prophezeien, nämlich das Ende der Arbeit, also den massenhaften Verlust von Arbeitsplätzen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Der Hammer in diesem Kontext ist eine Publikation über den Albtraum „Arbeiten 4.0“, der 18 Millionen Stellen in Deutschland (!) in Gefahr sieht.

Fachkräftemangel und Ende der Arbeit -Zahlenspiele ohne Wert

Oft werden die Zahlen der jeweiligen Studien, Statistiken und Berichte kurzerhand relativiert oder gar widerlegt, bisweilen interessanterweise von den Urhebern eben dieser Zahlen, wie man beim Schwund von 5.500.000 fehlenden Arbeitskräften vergangenes Jahr eindrücklich erlebte.

Meine These: Es gibt weder DEN Fachkräftemangel, noch DAS Ende der Arbeit. Genau darüber schriebe ich jetzt meinen Weiterlesen

Bildung in Deutschland? Digitalisierung Fehlanzeige! #Bildungsbericht

Bildung in Deutschland Fail

… Bildung in Deutschland. Eher nicht digital.

Bildung in Deutschland 2016?

Digitalisierung fehlt!

„Bildung in Deutschland“. Unter diesem griffigen Titel wurde gerade der Bildungsbericht Deutschland 2016 vorgestellt. Immerhin präsentiert durch die Kultusministerkonferenz (KMK), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).

Alle zwei Jahre geben diese Institutionen einen umfassenden Nationalen Bildungsbericht raus, seit 2006. Neben einer ausführlichen allgemeinen Betrachtung hatte jeder Bildungsbericht jeweils ein Schwerpunktthema: In den vergangen Jahren waren es die Themen Migration, Übergänge im Bildungssystem, Demografischer Wandel, Kulturelle Bildung, Menschen mit Behinderungen und jetzt wieder Migration.

Zugegeben: Das sind alles sehr wichtige Themen im Bildungsbereich.

Bildung in Deutschland und Digitalisierung? Fehlanzeige!

Mir fällt allerdings sofort auf: Das Thema „Digitalisierung“ fehlt. Seit 2006 gibt es den Nationalen Bildungsbericht in dieser Form. Zehn Jahre, in denen Gesellschaft, Freizeit, Arbeitswelt, Alltag durchdrungen worden sind mit digitalen Inhalten, Verfahren, Abläufen, Gadgets. In der allenthalben von digitalem Wandel, Industrie 4.0, Arbeiten 4.0 und sogar Bildung 4.0 gesprochen wird.

Und der zentrale Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“, den Bundesregierung, Länderregierungen und Forschung zu verantworten haben, hat sich mit dem „Digitalen Wandel“ als Schwerpunktthema noch nie befasst. Schlimmer in den einzelnen Berichten finden sich Stichwörter zum Thema Digitalisierung nur marginal. Auch Version 6 von „Bildung in Deutschland“ enthält nichts davon!

Rumms!

Digitaler Wandel allenthalben

Dabei wandelt sich unsere Lebens- und Arbeitswelt gerade allenthalben rasant durch die Digitalisierung in allen Bereichen:

Kids verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit mit Weiterlesen

XING-Kontaktdaten immer freigeben! #Tipp

XING Kontaktdaten mobil App

… mobil kann man per XING telefonieren

„Arrrgh!
Die XING-Kontaktdaten sind wieder nicht freigegeben!
Wie soll ich ihn denn erreichen!?“

Nutzen Sie eigentlich XING?

Ich meine, so richtig?

Zumindest die Kontaktfunktion?

Ich pflege meine XING-Kontakte durchaus. Die Adressbuchfunktion nutze ich sogar recht intensiv. Besonders die mobile App wird von mir rege genutzt. Man kann nämlich aus XING heraus die Kontakte direkt anrufen. Per Smartphone. Das ist höchst komfortabel.

Aus der Smartphone-App heraus kann man sogar die XING-Kontakte ins mobile Adressbuch importieren. Beim nächsten Syncronisieren habe ich diese – mit Foto – im dann gar im Outlook.

Mit allen Daten.

Mit allen Daten?

XING-Kontaktdaten gewährleisten schnelle Erreichbarkeit

Vorausgesetzt ist, dass Ihr besagter XING-Kontakt Ihnen seine relevanten Daten wie Telefon, Adresse, E-Mail-Adresse auch freigegeben hat.

Telefon, Adresse, E-Mail-Adresse? Diese Daten benötigt man ja, um geschäftliche Kontakte schnell und wirksam zu erreichen, mögen Sie einwerfen.

Aber auffallend viele Nutzer haben bei XING ihre Kontaktdaten eben nicht Weiterlesen

Berufliches Trendschnüffeln in Zeiten der Digitalisierung

Zukunft Digitalisierung

… Digitalisierung in der Mobilfunkbranche

Berufliches Trendschnüffeln?

Was ist denn das nun wieder?

Meine Arbeitswelt wandelt sich stetig und rasant.

Mehr denn je.

Mit einer mechanischen Schreibmaschine fing mein Berufsleben an. Zehnfingersystem. Kurze Zeit später kam schon die elektrische mit Korrekturmöglichkeit. Im Studium hatte ich dann einen echten Personal Computer mit 9-Nadel-Drucker und Schwarzweißbildschirm. 1994 zog das Internet in meine Arbeitswelt ein. Heute verarbeite ich Dokumente unterwegs vom Smartphone oder Tablet und speichere diese in der Cloud. Digitalisierung lässt grüßen.

Und Sie?

Inwieweit hat sich Ihre Arbeitswelt in den letzten Jahren gerade auch durch die Digitalisierung verändert?

Arbeiten 4.0: Die Arbeitswelt wandelt sich rasanter denn je.

Noch spannender: Wie wird sich Ihre Arbeitswelt in den nächsten Jahren verändern?

Im Zuge der stetigen Digitalisierung aller Arbeitsprozesse (die bisher nicht digitalisiert ablaufen), wandelt sich unsere Arbeitswelt rasanter denn je. Nur wie genau sie sich wandeln wird, das weiß keiner so recht.

Viele reden Arbeiten 4.0, Digitalisierter Arbeitswelt und NewWork und jeder meint dabei was unterschiedliches. Und was hat das überhaupt mit Ihnen Weiterlesen

Jobsuche und Bewerbung mit Twitter? 5 Tipps, wie Sie es aktiv nutzen

Jobsuche mit Twitter

… Jobsuche und Bewerbung mit Twitter?

Bewerbung oder Jobsuche mit Twitter?

Ja, geht das denn?

Twitter ist in Deutschland nach wie vor eher ein Minderheiten-Medium.

Bei Twitter treiben sich Medienmenschen rum, etliche Unternehmen twittern, die Sportler und Politiker sind da, viele Freiberufler und eine fast überschaubare Szene von digital besonders affinen Menschen, die passionierten Twitterer. Neuerdings finden sich auch die meisten Youtube-Stars bei Twitter.

Aber wenn es um die breite Nutzung der Social Media geht, ist Twitter weit abgeschlagen hinter Facebook, Instagram, Whatsapp und selbst XING und LinkedIn.

Themen wie Politik, Fußball und Tatort gehen dort, aber für die Jobsuche oder Bewerbung kann man Twitter sowieso nicht nutzen.

Sagen die meisten.

Aber stimmt das wirklich?

In diesem Beitrag betrachte ich, wie man die Micro-Blogging-Plattform Twitter aktiv und passiv zur Jobsuche und Bewerbung nutzen kann.

Twitter: Kurz und knackig und stark verlinkt

Vorab nochmal ganz kurz: Was ist Twitter? Eine Mini-Einführung in nicht ganz 140 Zeichen in die Basics von Twitter für alle, die mit diesem Weiterlesen

Berufliche Stärken per Systematisch Kaffeetrinken erkunden #wassindstaerken

... Stärken beim Kaffeetrinken erkunden

… Stärken finden per Systematisch Kaffeetrinken

Was sind meine Stärken?

Wie Sie etwas über Ihre eigenen Stärken erfahren, indem Sie Systematisch Kaffeetrinken gehen, schreibe ich in diesem Beitrag. Ich zeige Ihnen, wie das in drei Schritten geht.

Viele Menschen arbeiten an ihren Stärken vorbei, obwohl sie ihren Job können, also die notwendigen Fähigkeiten haben. Denn Stärken sind mehr als Fähigkeiten. Das wurde mir recht bald in meiner beruflichen Karriere bewusst:

Sieben Jahre dauerte mein erster Job nach dem Studium. Hochengagiert. Vielarbeiter. Ich war gar ziemlich erfolgreich. Aber: Ich litt wie ein Hund. Die Arbeit war anstregend, viele Aufgaben nervend, viele Meetings aufreibend.

Ich machte meinen Job ganz gut. Aber ich war ständig am Limit oder drüber hinaus. Bei organisatorischen Aufgaben, in der Kommunikation – eigentlich insgesamt.

Das war hart.

Insbesondere der Aufprall nach Beendigung des Jobs. Betriebsbedingte Kündigung. Abwicklung meines Bereiches, Nachhauseschicken meiner Mitarbeiter.

Ich hatte gegen meine Stärken gearbeitet. Und Aufgaben getan, die mir nicht lagen. Tätigkeiten ausgeführt, die meinen Neigungen widersprachen. Sieben Jahre lang.

(Mensch, mein Beitrag zur Blogparade „Was sind Ihre Stärken“ von Svenja Hofert wird gerade viel persönlicher, als ich ursprünglich beabsichtigt habe).

Gute Arbeit – aber falsch!

In meiner heutigen beruflichen Arbeit berate ich viele Menschen, die gerade ihren letzten Job hinter sich haben. Viele davon waren recht erfolgreich im letzten Job.

Aber so manche fühlten sich unwohl, unzufrieden oder gar unglücklich bei ihrer Arbeit. Bisweilen ständig angestrengt, unter Stress, manchmal nah am Weiterlesen

XING: Die besten Tipps und Tricks aus diesem Blog

XING Tipps und Tricks-Tasse

… XING-Tipps aus der Kaffeetasse?

Das Businessnetzwerk XING hat kürzlich die magische Marke von 10.000.000 Mitgliedern im deutschsprachigen Raum geknackt. Herzlichen Glückwunsch!

Zu diesem Anlass schenke ich Ihnen einen Beitrag mit den besten XING-Tipps aus diesem Blog. Vorher schauen wir uns aber mal den aktuellen Stand an:

  • Welche Bedeutung hat das soziale Businessnetzwerk XING in unserer Arbeitswelt wirklich?
  • Wieviel Prozent aller Berufstätigen befinden sich eigentlich im Businessnetzzwerk?
  • Lohnt es sich wirklich, ein XING-Profil zu pflegen?

XING – Das letzte ernstzunehmende deutsche soziale Netzwerk

Oft totgesagt und doch quicklebendig: XING ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Beachtlich für ein mittlerweile 12 Jahre altes soziales Netzwerk, dazu noch ein deutsches. Studi-VZ, Wer-kennt-wen und Stayfriends sind alle längst mehr oder weniger abgerauscht, das Businessnetzwerk XING kann sich weiterhin auf dem Markt behaupten, sogar höchst Weiterlesen

Twitter ist live, schnell, rasant! 7 Twitter-Tipps #LoveTwitter

Twitter-Vogel

… Der Twitter-Vogel fliegt seit 10 Jahren

Twitter. Nachrichten in 140 Zeichen. Kurz. Prägnant. Und doch manchmal so schwer erklärbar.

„Was ist für mich Twitter?“

… Live-Events.

… Second-Screen.

… Content-Curation.

… Social Networking.

Live, Schnell, Rasant! #LoveTwitter“, wie Twitter zu seinem 10. Geburtstag nebst sehenswertem Video selbst formuliert:

Twitter ist nun also 10 Jahre alt und viele gratulieren, Lesenswertes unter anderem bei mobilegeeks.de, Sascha Theobald, Jörgen Camrath und Markus Beckedahl. Der Microblogging-Dienst, der so viel mehr ist als ein Kurznachrichtendienst, gehört damit schon längst zu den ältesten der sozialen Netzwerke.

Auch, wenn Twitter regelmäßig klein- oder gar totgeredet wird: Twitter ist immer noch live, lebendiger als viele andere soziale Netzwerke. Und anders als Facebook oder LinkedIn erreicht das Geschehen bei Twitter regelmäßig auch diejenigen, die gar nicht auf der Plattform angemeldet sind.

Mit über 300 Millionen aktiven und weiteren 500 Millionen „externen“ Nutzern weltweit ist Twitter auch eines der größeren. Mittlerweile zwar von vielen neueren Netzwerken wie Instagram und Snapchat in Zahlen und „Gehypt-Werden“ überholt, hat Twitter doch seine Sonderrolle unter den sozialen Netzwerken erhalten, wenn nicht gestärkt: Twitter ist live. Twitter ist rasant. Twitter ist schnell.             

In meinem Beitrag zur Blogparade #Twitterundich von Brandwatch schreibe ich darüber, warum Twitter für mich eines der wichtigsten Weiterlesen