Schlagwort-Archiv: Kurioses

Arbeiten, wo andere Urlaub machen! Unnütz und unbezahlbar! #Blogparade

Ostfriesland - Arbeiten wo andere Urlaub machen

Ostfriesland – Arbeiten, wo andere Urlaub machen!

Seit Jahren hängt bei mir Baltrum an der Wand und fragt, ob ich reif sei für die Insel.

Einige Wochen meiner Jugend verbrachte ich im Haus auf der Spitze der Insel. Blickte hinüber übers Gatt nach Norderney aufs Wrack. Erinnerungen an die ostfriesische Jugend …

Und heute hängt das Plakat der Agentur für Arbeit als Trophäe in meinem Büro. Bei einem meiner Besuche in einer Münsterländer Arbeitsagentur sah ich dieses Plakat, verliebte mich darin und musste es einfach haben.

Der Leiter dieser Arbeitsagentur hatte – natürlich beim Kaffeetrinken – ein Einsehen mit meinem dringenden Begehren und überließ es mir.

Nun hängt es hier!

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Das Plakat wirbt für die sommerliche „Saisonbeschäftigung an der Nordsee“. In Weiterlesen

Yelp vs. Qype: Resümee des misslungenen Starts von Yelp

Qype ist jetzt Yelp

Das war’s also mit Yelp statt Qype!

Yelp hat die Übernahme von Qype deutlich verbaselt. Darüber herrscht weitgehend Einigkeit im Netz und traditionellen Medien.

Seit meinen letzten Beiträgen bei t3n, bei LVQ.de und hier im Blog im November habe ich die Plattform intensiv getestet und genutzt. Siehe da: Mir als Social Media Poweruser macht Yelp sogar zwischenzeitlich Spaß.

Mein Fazit ist: Wer viel Zeit in sozialen Netzen verbringen will, für den ist Yelp vielleicht eine tolle Community. Aber ein Bewertungsportal, wie Qype es war, ist es eben eher nicht!

Die amerikanische Plattform taugt nicht für Gelegenheitsbewerter. Sie funktioniert daher nicht für Unternehmen, deren Kunden sich selten im Social Web rumtreiben. Und sie eignet sich nicht für Firmen, deren Kunden nur einmal oder selten aufschlagen wie Bildungseinrichtungen, Coaches, Immobilienmakler, Arztpraxen etc.

In diesem Artikel gibt’s jetzt hier noch einmal eine Zusammenfassung der letzten Ereignisse von mir, bevor ich das Thema vorerst ad acta lege.

Reset: Zurück zum Start, LVQ!

Wir erinnern uns: Yelp hatte die deutsche Plattform Qype übernommen und eine – sagen wir mal suboptimale – Migration der Daten hingezaubert, was zur verzerrten Darstellung von Unternehmensprofilen und viel Ärger führte. Dies hatte jüngst auch Yelp-CEO in einem t3n-Interview eingestanden, indem die Inkompatibilität von Qype und Yelp bestätigte.

Wir waren ursprünglich Weiterlesen

Schreibblockade? Auswärts schreiben! #BloCKparade

Auswärts schreiben - BloCKparade

Bei Schreibblockade: Auswärts schreiben!

„Anderswo schmeckts immer besser.“ Binsenweisheit

Kennen Sie das?

Sie brüten stundenlang über einem Text, den Sie morgen früh noch abliefern müssen. Da ist es ganz gleich, ob das der Bericht für die Geschäftsfühung, die Bewerbung für den Traumjob oder der Gastbeitrag für das renommierte Fachblog ist.

Es nützt nichts!

Alle kreativen Leitungen scheinen verstopft. Außerdem: Ständig wird man abgelenkt! Obwohl das Telefon doch abgestellt ist, die Mails bewusst ignoriert werden, das Schreibambiente gezielt auf Business gestellt wurde.

Akute Schreibblockade!

Es klappt nicht!

Alles andere kommt Ihnen in den Sinn, aber nicht Ihr eigentliches Thema.

Zu Ihrem Thema fällt Ihnen jetzt gar nichts ein, außer ein paar stümperhafter Schnipsel, die keinen Sinn machen. Schweißnasse Stirn, Adrenalin-Anstieg, panikähnliche Symptome?

Stopp!

Wenn so was passiert: Gehen sie doch Weiterlesen

AbgeYelpt! 3 Tipps, wie Sie Yelp bewerten können

Danger Yelp Qype

Yelp vs. Qype: Social Media können manchmal gefährlich sein.

Seit dem Zusammenschmelzen der Bewertungsportale Qype und Yelp unter dem Namen des amerikanischen Parts häufen sich die Berichte über Ungereimtheiten.

Deklassierte Unternehmen im Internet beklagen, dass nur die negativen Bewertungen in der Bewertungsplattform übernommen wurden und die positiven durch den von Yelp sogenannten Filter zensiert wurden. Auch die LVQ, das Unternehmen für das ich tätig bin, ist davon betroffen.

Ehemalige Qype-Nutzer beklagen sich, dass ihre Mühe von viele Qype-Bewertungen jetzt zum großen Teil im Filter des Portals hängengeblieben ist.

Gefilterte Bewertungen zählen nicht für die Gesamtbewertung eines Ortes, was zu stark verzerrten Ergebnissen führt.

Unzufriedenheit mit Yelp vieler Orten

Viele Unternehmen sind besorgt bis entsetzt über ihre Deklassierung. Viele User sind genervt über die Bevormundung. Anfragen und Kritik werden momentan Weiterlesen

Duraclip. Der heiße Tipp für die Bewerbungsmappe #DAILYVANISH

Duraclip Bewerbungsmappe

Als die Duraclip noch der Standard für die Bewerbungsmappe war…

Disketten, Telefonzellen, Raider, der Brockhaus und die Musikcassette. Museumsheld Sebastian Hartmann beleuchtet das Phänomen des Verschwindens von Alltagsgegenständen in seinem Beitrag „Dinge, die aus unserem Alltag verschwinden“. Damit ruft auf, sich mit einem Beitrag zum Thema an einer Blogparade zu beteiligen. Ich bin darum mal in die Mottenkiste der Geschichte der Bewerbung gekrabbelt und hab meine Duraclip-Mappe wieder rausgeholt:

1990 war’s. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat wollte mich gerne als Praktikant haben. Welche Ehre! Zumindest, wenn ich mich standesgemäß bewerben täte. Das war nun wirklich Neuland. Eine schriftliche Bewerbungsmappe hatte ich noch nie verfasst. War ich doch bis dahin immer fast ohne Papiere in meine Jobs hineingeraten.

Also:

  • Gut musste sie sein.
  • Besonders gut.
  • Extrem professionell!

Meine erste Duraclip-Bewerbung

„Pst. Es gibt da diese Duraclip-Mappen. Die sind jetzt absoluter Geheim-Trend für Bewerbungen.“

Gesagt, getan! Kaufte ich mir, wie mir geheißen, eine Duraclip-Klemm-Mappe für sage und schreibe 2,39 Mark! Gepfeffert gegenüber den herkömmlichen Kunststoffschnellhefter von Herlitz für 59 Pfennig. Bewerbungsmappe deluxe!

So begann bei mir Weiterlesen

Karriere und Heimat – Mobilsein oder Bleiben

Dor is miene Heimat ...

Dor is miene Heimat …

„Heimat ist da, wo Dein Herz ist.“

Ursprünglich komme ich aus einer Gegend, in der die Menschen als sehr heimatverbunden gelten, ja als verwurzelt mit der Scholle. Weiter Horizont, weites Land, viel Grün, viel Wasser und viel Wetter. Das macht sich dann auch im Lied der Ostfriesen, dem Nordseewellenlied bemerkbar. Dort heißt es

„Wo de Nordseewellen trecken an de Strand, Wor de geelen Blöme bleuhn int gröne Land, Wor de Möwen schrieen gell int Stormgebrus, Dor is mine Heimat, dor bün ick to Hus.“

Da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus. Geht mir immer noch so, wenn ich in Ostfriesland zu Besuch bin …

Heimat 2.0

Seit über 20 Jahren lebe ich nun „anne Ruhr“. Und das Ruhrgebiet ist etwas, bei dem viele Außenstehende sicher eher nicht an den Begriff „Heimat“ denken. Ich zuerst auch nicht.

Bin ich doch der Karriere Weiterlesen

Wissenswertes über Kaffeetrinken. Die Renaissance der Kaffeekultur

Es wird viel Kaffee getrunken auf der Welt.

Es wird viel Kaffee getrunken auf der Welt.

„Lars Hahn? Du bist doch der mit dem Kaffeeblog?!“. Diese Begrüßung traf mich zweimal direkt auf der Konferenz re:publica in Berlin. Kürzlich meinte ein Kollege: „Ihre Webseite kann man gar nicht übersehen. Ihren Tchibo-Blog bleibt einem in der Erinnerung hängen“. Ich betrachte das mal als Lob.

Auch, wenn ich natürlich keinen Tchibo-Blog betreibe. Das ehrt mich, direkt mit Herrn Bohne und Co. in einen Topf geworfen zu werden, auch wenn es eigentlich gar nicht in meiner Absicht lag.

Systematisch Kaffeetrinken handelt ja Weiterlesen

Anno 1996: Mein erstes Webprojekt oder prähistorisches Bloggen

1996. HTML mit GIF. Handarbeit ohne Webdesign.

1996. HTML mit GIF. Handarbeit ohne Webdesign.

 

„Herzlichen Glückwunsch! Wir werden Ihre Webseite als Referenz für innovative Projekte in der Rubrik Bildung auf unsere Hauptseite nehmen“ sagte mir Lycos eines Tages per Mail.

„Ist klar“, dachte ich. Student. Linkliste. Ein wenig Fachsimpelei. So ging das. Als noch wenig los war im Internet.

Niedliche Unbekümmertheit im Web 1.0.

1996 startete ich mein erstes Webprojekt. Mein Werkzeug hieß HTML-Editor. Und das war der dann auch: Ein Editor für HTML-Sprache. Mehr gab’s nicht. Zumindest für mich. Webdesign war

Weiterlesen